

Dr. Jirko Krauß
Akademischer philosophischer Praktiker, Kurator, Lehrbeauftragter und Mediator


Aufgewachsen bin ich im erzgebirgischen Eibenstock (davor wurde ich selbstverständlich noch geboren, 1980 war das). Philosophie begegnete mir erstmals in den Anfängen meiner Jugend – mit aller Zufälligkeit des Lebens, wie das später immer wieder der Fall sein sollte. So befasste ich mich damals etwa mit Nietzsche (vermutlich ohne viel davon zu verstehen), aber auch mit buddhistischer Philosophie und Ethik.
Nach dem Abitur zog es mich erst einmal zur Marine. In meiner 12-jährigen Zeit als Offizier habe ich ein erstes Studium (Staats- und Sozialwissenschaften) absolviert, war als Bootseinsatzoffizier und Hörsaalleiter im Bereich U-Boote tätig und habe als Führungskraft und Dozent Erfahrung sammeln können. Nebenbei befasste ich mich weiter mit Philosophie, etwa mit Camus, Habermas, Bourdieu oder Wilhelm Schmid. Gleichzeitig mit meinem „Ausstieg“ als Offizier konnte ich mit einer in erster Linie geschichtswissenschaftlichen Arbeit zu einem Konflikt in der späten Frühen Neuzeit auch eine Promotion in Staats- und Sozialwissenschaften abschließen.
Danach studierte ich parallel Philosophie und Mediation, schloss ab mit Masterarbeiten über ein leibliches Verständnis sprachlicher Verletzungen (v.a. in Anlehnung Merleau-Ponty) sowie über Verständigung & Anerkennung in der Mediation (Habermas/Honneth) und gründete schließlich meine Philosophische Praxis, in der sich meine verschiedenen Tätigkeiten, Ausbildungs- und Interessenschwerpunkte zu einem fruchtbringenden Ganzen kulminierten. Vertieft habe ich dies später zusätzlich im postgraduellen Studiengang akademisch-philosophische Praxis an der Universität Wien.
Seit vielen Jahren habe ich nun meinen Lebensmittelpunkt in Leipzig, bin Vater einer Tochter und eines Sohnes. Ich bin freiberuflich sowohl in der Lehre im Hochschulbereich als auch beratend tätig – meist in Streitfällen als Mediator, bei existenziellen und ethischen Fragen. Neben dieser Tätigkeit in klassischen Arbeitsfeldern hat sich allmählich meine Rolle als Initiator, Organisator und Kurator verschiedener Veranstaltungen entwickelt. In all diesen Arrangements versuche ich, mein Selbstverständnis als Philosophischer Praktiker zur Geltung kommen zu lassen, das doch irgendwie geprägt ist von Dialog und Begegnung. Ich bin sicherlich nicht der große Netzwerker, aber stark an Zusammenarbeit mit interessanten und kooperativen Menschen interessiert.
Biografisches

Stationen | Ausbildung | Beteiligungen
Berufliche Stationen
seit 2012 Philosophischer Praktiker & Mediator in eigener Praxis sowie Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten, Hochschulen und anderen Einrichtungen, Veranstalter, Moderator
davor komplexe, verantwortungs- und anspruchsvolle Tätigkeit als Marineoffizier (12 Jahre, 1999-2011, zuletzt Bereich U-Boote); mehrjährige Führungs-, Ausbildungs- und Dozentenerfahrung
Universitäre Abschlüsse
Diplom-Staatswissenschaftler (univ.)
Promotion zum Doktor der Staats- und Sozialwissenschaften
Master of Arts Philosophie
Master of Mediation
Akademischer Philosophischer Praktiker (Universität Wien)
Sonstige Aus- und Fortbildungen
dreijähriges systematisches Studium des Buddhismus
Ausbildung zum Mediator (univ.)
Systemisch-integrativer Coach
Mitgliedschaften und Assoziationen (Auswahl)
Transformatorenwerk Leipzig (Initiator, Gründungsmitglied & Vorstandsvorsitzender)
Internationale Gesellschaft für Philosophische Praxis (Mitglied im Vorstand seit Okt. 17)
Berufsverband für Philosophische Praxis (Lehrpraktiker im Bildungsgang)
Deutsche Stiftung Mediation (ehemals Bildungsreferat, wiss. Leiter Projekt „Mediation als Haltung")
Deutsche Gesellschaft für Mediation (DGM)
Deutscher Fachverband Coaching (DFC)
Mitteldeutsches Forum Akademischer Offiziere (MFAO)
Außergerichtliche Streitbeilegungsstelle für Verbraucher und Unternehmer e.V. (Gründungsmitglied & Streitmittler)
Aktivitäten:
Vorlesungen, Seminare, Workshops und Vorträge im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Kolloquien, Konferenzen seit 2016
⦁ Das eigene Insekt-Sein. Von Anfängen und Zukünften (WiSe 25/26, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Sem) ⦁ Zeitverhältnisse im Spiegel der Mythen. Vortrag auf dem 6. Leipziger Mythentag, Oktober 2025. ⦁ Philosophische Salons als Räume der Weltöffnung. Zur Selbstverständigung einer philosophischen Praxis. Beitrag auf der XII. Tagung für Praktische Philosophie in Passau, September 2025. ⦁ Miteinander denken als Weltöffnung. Ein Impuls aus der Philosophischen Praxis. WS auf dem 7. Frankfurter Tag für Konfliktmanagement Juni 2025. ⦁ Opening up the World: Rethinking the Value of Philosophical Salons. An Outlook. 18th International Conference on Philosophical Practice in Zagreb Juni 2025 ⦁ Philosophical Practice as a Response to Moral Distress in Care Work – An Outlook. 18th International Conference on Philosophical Practice in Zagreb Juni 2025 (zusammen mit Stefanie Rieger und Ada Aust) ⦁ Die Zeit und Wir. Perspektiven und Impulse fürs Leben (SoSe 25, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Sem) ⦁ Salons als Räume kollektiver Welt- und Selbst(des-)orientierung – eine gemeinsame Selbstvergewisserung (WS, Frühjahrstagung Berufsverband für Philosophische Praxis 2025) ⦁ Freiheit und Autonomie. Wie frei können wir sein? Wie frei wollen wir sein? (seit WiTr 20, Universität der Bundeswehr München, Sem) ⦁ Zwischen Autonomie und Determinismus: Eine Reise zur personalen Freiheit (WiSe 24/25, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Sem) ⦁ Denken und Öffentlichkeit - Zur Vermittlung von Geisteswissenschaften und Philosophie in öffentlichen Formaten (SoSe 24, Universität Leipzig, Sem) ⦁ Grundlagen der Führungsethik – Selbstführung und Haltung (FrTr 24, Universität der Bundeswehr München, Sem) ⦁ Konflikte im Fokus. Eine multiperspektivische Erkundung (SoSe 24, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Sem) ⦁ Dialog- und Kritikfähigkeit in der Führung (FrTr 23, Universität der Bundeswehr München, Sem) ⦁ Grundlagen der Führung: Selbstführung (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Sem) ⦁ Gefühle, Liebe, Beziehungen, Gender (Bildungsgang Philosophische Praxis, zusammen mit Ute Gahlings und Heidemarie Bennent-Vahle, Sem) ⦁ Identität - Einstieg und Perspektiven auf ein vielschichtiges Phänomen (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Sem) ⦁ Achtsamkeit - Zwischen Lebenskunst und Vernutzung (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Sem) ⦁ Mit Arendt, Foucault und Cavell in sokratischer Tradition - ein Einstieg in Philosophische Praxis (Universität Hildesheim, WS) ⦁ Über Gewissheit - philosophische Gesprächsperformance (Ringvorlesung Universität Leipzig) ⦁ Eine Art zu leben: Das Dao Philosophischer Praxis (Kolloquium der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis, WS) ⦁ Philosophie und Öffentlichkeit (Universität Leipzig, Sem) ⦁ Transformationen des Selbst, Philosophische Praxis und ein Werkstattbericht (Onlinetagung Philosophie als transformative Praxis? V) ⦁ Wahrheit halten – Haltung zur Wahrheit. Parrhesia und Haltung in der Philosophischen Praxis (Kolloquium der IGPP, WS) ⦁ Ethik und Sozialphilosophie in der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik (verschiedene HS, VL) ⦁ Vom Sinn und Unsinn der Sinnsuche bei der Arbeit - ein kritischer Impuls (V) ⦁ Wege existentieller Transformation. Ein Werkstattbericht (Lange Nacht der Philosophie Leipzig, WS) ⦁ Freiheit, Autonomie & Wilder Westen (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Sem) ⦁ Parrhesia & Philosophische Praxis – ein gefährliches Spiel? (Bildungsgang Philosophische Praxis, Sem) ⦁ Ethik und psychosoziale Beratung (Diploma Hochschule, VL) ⦁ Grundlagen Ethik und ethische Fragen in der Sozialen Arbeit (Diploma Hochschule, VL) ⦁ Grundlagen Sozialphilosophie (Diploma Hochschule, VL) ⦁ Konfliktschlichtung & Mediation (Diploma Hochschule, VL) ⦁ Über Philosophische Praxis (V) ⦁ Auf der Suche nach dem Eutopos des Denkens (Lange Nacht der Philosophie Leipzig, WS) ⦁ Sozial- und Konfliktmanagement (u.a. Diploma Hochschule, VL) ⦁ Mediation & Wahrheit (Leipziger Mediationsforum, WS) ⦁ Haltung – Eine philosophisch-praktische Expedition (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, SoSe 2017, Sem) ⦁ Dia- und trialogische Konfliktvermittlung. Eine Idee von Mediation (V) ⦁ Mediation als demokratisch-sittliche Institution? Eine sozialphilosophische Kritik und Verteidigung (V) ⦁ Zwischen Salutogenese und Selbstsorge - Gesundheit als Haltung (Hochschule Merseburg, V) ⦁ Leib, Leben, Leiden - Welche Rolle spielt die persönliche Haltung beim Thema Gesundheit? (V) ⦁ Konzeption von Gesundheit als einer guten Haltung – ein Beitrag zur Selbstsorge (V) ⦁ Embodiment - Ein Blick auf unsere präreflexive Seite - die große Vernunft des Leibes? (Philosophy after Work 2018, WS) ⦁ Kosmopolitisches Denken (Das kleine philosophische Seminar 2017, WS) ⦁ Antike Lebenskunst - Ideen der Stoa (Das kleine philosophische Seminar 2017, WS) ⦁ Die Konstruktion gesellschaftlicher Wirklichkeit (Das kleine philosophische Seminar 2017, WS) ⦁ Moral und Gesellschaft (Das kleine philosophische Seminar 2016, WS) ⦁ Resonanz - eine Einführung (Das kleine philosophische Seminar 2016, WS) ⦁ Freiheit und Autonomie - Ideen und Konzeptionen (Das kleine philosophische Seminar 2016, WS) ⦁ Parrhesia reloaded – das Wahrsprechen neu beleuchtet (Das kleine philosophische Seminar 2016, WS) ⦁ Durch Sprechen verletzen – wie lässt sich Verletzen in einem leiborientierten Ansatz verstehen? (Herbstkolloquium der IGPP 2016 in Potsdam, WS)
Kuration und Organisation von Tagungen/Festivals/Veranstaltungen seit 2018
⦁ 5. Lange Nacht der Philosophie Leipzig 2025: „Ist Kunst der Weg?“ (21.11./Leipzig) ⦁ Was wäre, wenn…? Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen 2025: Kunst und Philosophie (19.-21.11./Leipzig) ⦁ Herbstkolloquium der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis 2025: Philosophische Praxis und Palliative Care im Dialog (10.-12.10./Graz) ⦁ 2. Forschungskolloquium Philosophische Praxis 2025 (01./02.05./Darmstadt) ⦁ Herbstkolloquium der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis 2024: Selbstsorge als Praxis der Freiheit? (04.-06.10./Leipzig) ⦁ Denk-Gesprächs-Kunst-Festival Leipzig denkt: Mut und Unmut (01.-05.10./Leipzig) ⦁ Was wäre, wenn…? Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen 2024: Mut, Unmut, Fremd-Sein (01./02.10./Leipzig) ⦁ Tagung der Akademie für Politische Bildung Tutzing: Vorurteil - Projektion – Ressentiment. Eine Einladung ins Philosophieren (13.-15.09./Tutzing) ⦁ 1. Forschungskolloquium Philosophische Praxis 2024 (02./03.05./Darmstadt) ⦁ 4. Lange Nacht der Philosophie Leipzig 2023: „Du musst dein Leben ändern!“? – Zur Revolution unserer Weltbeziehungen (17.11./Leipzig) ⦁ Was wäre, wenn…? Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen 2023: Ich, Wir und die Anderen (06./07.10./Leipzig) ⦁ Herbstkolloquium der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis 2023: Alles gleich gültig? Der Beitrag der Philosophischen Praxis zur Demokratiefähigkeit (22.-24.09./Salzburg) ⦁ Herbstkolloquium der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis 2022: Philosophische Praxis – Gestern, heute, morgen – Jubiläumskolloquium zum 40-jährigen Bestehens des Vereins (28.-30.10./Remscheid) ⦁ Denk-Gesprächs-Kunst-Festival Leipzig denkt: Alarm und Utopie (04.-08.10./Leipzig) ⦁ Was wäre, wenn…? Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen 2022 (06./07.10./Leipzig) ⦁ 3. Lange Nacht der Philosophie Leipzig 2021: Lebenskunst – Zwischen Ich und Wir (19.11./Leipzig) ⦁ Herbstkolloquium der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis 2021: „Sag, wie hältst Du’s mit der Wahrheit?“ Philosophische Praxis zwischen Dogmatismus und Beliebigkeit (29.-31.10./Dipperz bei Fulda) ⦁ 2. Lange Nacht der Philosophie Leipzig 2020: Philosophie und Verwandlung (13.11./Leipzig) ⦁ 1. Lange Nacht der Philosophie Leipzig 2019 (22.11./Leipzig) ⦁ Herbstkolloquium der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis 2019: Humor und Philosophie. Eine ernste Angelegenheit? (25.-27.10./Salzburg) ⦁ Herbstkolloquium der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis 2018: Welche Art von Bildung brauchen wir? Bildung und Weiterbildung in Philosophischer Praxis (26.-28.10./Baunatal)
Publikationen
⦁ (erscheint 2026) Zur Diskussion gestellt: Philosophische Praxis und Lebensform. Eine Frage nach dem Dao und der eigenen Stimme jenseits eines bloßen Berufsbildes. In: Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis, Bd. 11. ⦁ (Im Erscheinen) Philosophical Practice as a Response to Moral Distress in Care Work. In: Philosophical Practice: Journal of the APPA 2025 (zusammen mit Stefanie V. Rieger und Ada Aust). ⦁ (Im Erscheinen) Das Ressentiment als Blinder Fleck in der Sozialen Arbeit? Einblicke und Perspektiven zu einem vergiftenden Phänomen, in: Beushausen et al. (Hg.): Beiträge zur Entwicklung einer psychosozialen Traumatologie. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, 53-73. ⦁ (2025) "Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ Zwei Weisen des Anfangens, in: Streifband 46, 10-12. ⦁ (2022) Perspektiven Philosophischer Praxis. Eine Profession zwischen Tradition und Aufbruch, Baden-Baden: Karl Alber. ⦁ (2022) Wege aus der Höhle. Ran Lahavs Ansatz transformativer Philosophischer Praxis, in: Bennent-Vahle, Heidemarie; Miller, Andreas; Schmalfuß-Plicht, Dietlinde (Hg.): „Sag, wie hältst Du’s mit der Wahrheit?“ Philosophische Praxis zwischen Dogmatismus und Beliebigkeit (= Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für Philosophische Praxis, Bd. 9), Berlin/Münster: LIT Verlag, 135-156. In diesem Jahrbuch außerdem die beiden gemeinsam mit Damian Peikert verfassten Beiträge: ⦁ (1) Bewahre dir den freien Raum des Umgreifenden! Mit Karl Jaspers zur philosophischen Praxis der Stunde, 157-176. ⦁ (2) Sag mir, wie hältst Du Wahrheit? Eine Bildbetrachtung, 109-122. ⦁ (2022) (mit Rainer Totzke) Leipzig denkt: Alarm und Utopie. Das Festival, in: Weiter denken. Journal für Philosophie (1/2022), 21. ⦁ (2020) Skizzen zur Philosophischer Praxis: Dialogische Selbst- und Weltöffnung und Transformation. Grundlagen, Reflexionen, Praxis (unveröff. Abschlussarbeit Universitätslehrgang Philosophische Praxis Universität Wien). ⦁ (2019) Sozialphilosophische Betrachtungen der Mediation, in: Perspektive Mediation 3/2019, 161-166. ⦁ (2017) Haltung, in: Deutsche Stiftung Mediation (Hg.): Sprache und Haltung im Konflikt, 6-18. ⦁ (2014) Leibliche Grundlagen zum Verständnis des Phänomens verletzenden Sprechens. Betrachtungen im Anschluss an Merleau-Pontys Konzeption der Leiblichkeit (unveröff. Masterarbeit Philosophie). ⦁ (2013) Zwischen Verständigung und Anerkennung. Mediation aus sozialphilosophischer Sicht (unveröff. Masterarbeit Mediation). ⦁ (2011) Ländlicher Alltag und Konflikt in der späten Frühen Neuzeit: Lebenswelt erzgebirgischer Rittergutsdörfer im Spiegel der kursächsischen Bauernunruhen, Frankfurt am Main (zugl. Dissertation Universität der Bundeswehr München). ⦁ (2005) Aufstand des Landmannes. Der Kursächsische Bauernaufstand am Beispiel des Rittergutes Neukirchen bei Chemnitz (1790), in: Neues Archiv für sächsische Geschichte (NASG) 76, 155-185. ⦁ (2004) „Gott sey Zeuge über uns, daß wir keinen Tumult noch Aufruhr erreget.“ Das Rittergut Neukirchen bei Chemnitz als ein Schauplatz im kursächsischen Bauernaufstand von 1790. Eine mikrohistorische Studie (unveröff. Diplomarbeit).


